Wolf K45E Instrukcja Użytkownika Strona 39

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 131
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 38
Material und Methoden
_____________________________________________________________________________________
32
Luftblasen unter dem Gel zu vermeiden.
Nach dem Pipettieren der DNA-Proben in die vorgesehenen Geltaschen
werden in Puffer getränkte Papierstreifenelektroden auf beiden Seiten des Gels
aufgebracht. Dabei ist zu beachten, dass diese nicht mehr als 5 mm weit auf
dem Gel liegen. Die Elektroden werden an eine Spannungsquelle
angeschlossen, wobei die Spannung in Abhängigkeit von der gewünschten
Lauftemperatur zu wählen ist. Bei einer Temperatur von 15°C lässt man die
Proben anfänglich für 10 Minuten bei 200 V, 23 mA und 5 W und anschließend
für weitere 60 Minuten bei 600 V, 30 mA und 18 W laufen. Bei einer
Lauftemperatur von 4°C lässt man das Gel für 4 Stunden bei 200 V, 23 mA und
5 W laufen, da eine höhere Spannung aufgrund der damit verbundenen
heren Temperaturentwicklung zur Kondenswasserbildung führt und die
Qualität des Laufes beeinträchtigt.
Neben den zu untersuchenden Proben sollten immer zwei Kontrollproben
mitlaufen, von denen eine denaturiert und die andere nativ ist. Dies dient bei
der Auswertung der besseren Unterscheidung vom Wildtyp.
2.6.4 Auswertung
Das Gel wird nach Beendigung der Elektrophorese einer Silbernitratfärbung
unterzogen, die sich durch hohe Sensitivität der Darstellung und gute
Reproduzierbarkeit auszeichnet [HEUKESHOVEN u. DERNICK 1985].
Das Gel wird in einem Metallbecken für 30 Minuten mit 250 ml Fixierlösung 1x
versetzt. Um eine gleichmäßige Färbung zu erreichen, wird das Becken auf
einen Plattformschwenker gestellt. Der Fixierung schließt sich die
Silberimprägnierung an. Dazu wird die Fixierlösung verworfen und das Gel für
weitere 30 Minuten in 250 ml Silbernitratlösung 1x gebadet. Anschließend
verwirft man auch diese Lösung und schwenkt das Gel für einige Minuten in
deionisiertem Wasser. In dieser Zeit wird die Fixierlösung angesetzt. Da diese
sehr instabil ist, sollte sie erst unmittelbar vor Gebrauch hergestellt werden. Zu
50 ml Entwicklerlösung werden 250
O 1DWULXPWKLRVXOIDW XQG  O
Formaldehyd pipettiert und das Ganze mit deionisiertem Wasser auf 250 ml
Przeglądanie stron 38
1 2 ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 ... 130 131

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag