Wolf K45E Instrukcja Użytkownika Strona 29

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 131
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 28
Material und Methoden
_____________________________________________________________________________________
22
Präparation zwischen 1,7 und 2,0 liegen. Um Meßungenauigkeiten
auszugleichen, sollten drei unabhängige Messungen durchgeführt und daraus
der Mittelwert bestimmt werden. Zur Einstellung der Stammlösung wird die
Probe mit DEPC-H
2
2ELVDXIHLQH.RQ]HQWUDWLRQYRQQJOYHUGünnt.
2.4 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
2.4.1 Beschreibung
Die Polymerase-Kettenreaktion ist ein Verfahren, das der selektiven
Vermehrung (Amplifikation) von DNA-Abschnitten dient und bei deren DNA-
Synthesen durch die Verwendung von DNA-Polymerasen, die dem Verfahren
seinen Namen geben, auf den Gebrauch von lebenden Zellen und Bakterien
verzichtet werden kann. Das Prinzip beruht auf der enzymatischen Vermehrung
eines vorliegenden DNA-Abschnittes, der millionenfach angereichert wird, um
so in genügender Menge für Untersuchungen, wie z.B. den Nachweis von
Mutationen, zur Verfügung zu stehen [WHITE et al. 1989].
Zur Initiierung der DNA-Synthese werden Oligonukleotid-Primer verwendet, die
im Verlauf der zyklischen Reaktion immer wieder außerhalb des zu
replizierenden Abschnittes binden müssen. Der Einsatz der PCR setzt daher
die Kenntnis der Nukleotid-Sequenzen beidseits des zu untersuchenden DNA-
Abschnitts voraus. Um den gewünschte DNA-Abschnitt spezifisch zu gewinnen,
benutzt man flankierende Oligonukleotid-Primer, die gegenläufig an den
komplementären Strängen binden. Die eigentliche Reaktion besteht aus sich
wiederholenden Zyklen der Denaturierung, der Hybridisierung der Primer und
schließlich der Elongation, d.h. der DNA-Synthese.
Aufgrund der hohen Temperaturen insbesondere während der Denaturierung
und der DNA-Synthese mussten in der Anfangszeit nach Etablierung der
Methode dem Reaktionsansatz nach jedem Amplifikationsschritt neue
Enzymproben hinzugegeben werden [MULLIS u. FALOONA 1987]. Heute
benutzt man thermostabile Polymerasen, die eine Aufeinanderfolge vieler
Reaktionsschritte zulassen und das Verfahren maßgeblich erleichtern und vor
Przeglądanie stron 28
1 2 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 ... 130 131

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag