2.3.2 DNA-Isolierung aus Vollblut
Für die DNA-Isolierung werden 5-10 ml EDTA-Blut benötigt. Um eine vorzeitige
Zellschädigung zu vermeiden, sollte das Blut entweder innerhalb kurzer Zeit
verarbeitet oder bei –80°C tiefgefroren werden. Nach der Überführung des
Blutes in ein 50 ml Röhrchen wird es mit 4 Volumenanteilen der Lösung A
versetzt, 4 Minuten im Überkopfdreher geschüttelt und anschließend weitere 4
Minuten bei 1300g und 4°C zentrifugiert. Daraufhin wird der Überstand
vorsichtig dekantiert und das Pellet in 2 ml Lösung resuspendiert. Man überführt
die Zellsuspension in ein 5-ml-Röhrchen und versetzt diese zur
(QWSURWHLQLHUXQJPLWO1DWULXP3HUFKORUDW'DV*HPLVFKZLUGHLQLJH0DOH
vorsichtig geschüttelt.
Zu Beginn der folgenden DNA-Extraktion werden der Suspension 2 ml
Chloroform zugefügt und das Ganze wiederum einige Minuten behutsam
geschüttelt. Nach Zugabe von 300 O 1XFOHRQ 5HVLQ 6LOLFD/ösung wird für
mindestens 3 Minuten bei 1300g und 4°C zentrifugiert, anschließend der
Überstand in ein neues 50-ml-Röhrchen überführt und das Proteinpellet
verworfen. Zum Überstand wird gekühltes Ethanol absolut im Verhältnis 1:2
gegeben und das Röhrchen vorsichtig geschüttelt. Es kommt zur Präzipitation
der DNA, sichtbar als feines Netzwerk. Die ausgefallene DNA wird mit einer
Pasteurpipette isoliert, mindestens zweimal mit gekühltem 70% Ethanol
gewaschen und in einem offenen 1,5-ml-Eppendorfröhrchen bei
Raumtemperatur über Nacht und anschließend in einer Vakuumzentrifuge
JHWURFNQHW'LHJHWURFNQHWH'1$ZLUGMHQDFK0HQJHPLWO7(3XIIHU
resuspensiert und bei -20°C aufbewahrt.
Die Bestimmung der Konzentration der DNA wird nach vollständiger
Resuspension mit Hilfe eines Spektralphotometers bei 260 nm durchgeführt, da
die heterozyklischen, stickstoffhaltigen Basen bei dieser Wellenlänge ihr
Absorptionsmaximum haben. Hierbei entspricht die Extinktion [E] von 1,0 bzw.
2' RSWLVFKH 'LFKWH (LQKHLW HLQHU .RQ]HQWUDWLRQ YRQ JPO
doppelsträngiger DNA. Zur Untersuchung der Probe auf mögliche
Verunreinigungen mit Proteinen, deren Absorptionsmaximum bei 280 nm liegt,
wird zusätzlich die Extinktion bei dieser Wellenlänge bestimmt. Der Quotient E
260
/
280
gibt die Reinheit der Probe an und sollte bei einer sauberen DNA-
Komentarze do niniejszej Instrukcji