
16
3. Ergebnisse
3.1 Verteilung des Fluglärms
Ein Vergleich der Ausbreitung der Isophone des Fluglärms über die vier Zeitfenster
(Abbildungen 1 – 4) zeigt deutlich, dass insbesondere die beiden spezifischen Zeit-
fenster in der Nacht, die vor allem durch den Anflug der Frachtmaschinen (23 – 1
Uhr) und durch ihren Abflug bedingt sind (3 – 5 Uhr) ein Flächenmuster aufweisen,
dass in einigen Bereichen erheblich von den Ausbreitungsmustern des Fluglärms für
den Tag und für die gesamte Nacht abweichen.
Insgesamt sind ca. 20 % der gesamten Studienpopulation durch Fluglärm mit einem
Dauerschallpegel von 40 dB(A) aufwärts betroffen. Dabei unterscheidet sich das Be-
lastungsspektrum zwischen den einzelnen Zeitfenstern, wie Abbildung 5 zeigt, erheb-
lich. Bei der Interpretation der Ergebnisse der logistischen Regressionen ist zu be-
achten, dass die jeweils betroffenen Teilpopulationen nur z. T. identisch sind.
Abbildung 1. Isophone für Fluglärm am Tage (6 – 22 Uhr)
Komentarze do niniejszej Instrukcji